Die Wurmberg Alm 971m üNN auf dem höchsten Berg Niedersachsens, direkt an der Bergstation des 4er Sessellift gelegen, ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel.
Wir haben täglich ab 9:30 geöffnet. Die Öffnungszeiten richten sich hauptsächlich nach den Betriebszeiten der Seilbahn. Wir schließen, wenn bei Unwetter ein Aufenthalt am Gipfel zu gefährlich ist. Rufen Sie einfach an und fragen bei Bedarf nach: Tel.: +49 (0) 5520 – 721.



Urige Hütten-Romantik
Eine urige Berggastronomie erwartet die Besucher auf knapp 1000m Höhe. Die Wurmberg Alm ist Anfang und Endpunkt vieler Wanderwege, Startpunkt für alle Mountainbiker, Ski – und Snowboarder sowie der Anlaufpunkt für alle, die einen herrlichen Ausblick über den Hochharz genießen wollen.
Sommer wie Winter kann hier vom stressigen Alltag auf der Sonnenterrasse Erholung gefunden werden. Sie sitzen in einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen, im Biergarten beim Bier oder genießen eine deftige Mahlzeit am Kamin.
Im Winter ist die Wurmberg Alm zusätzlich noch Anlaufpunkt für alle Wintersportler. Hier wärmt man sich auf mit Glühwein oder anderen heißen Trinkspezialitäten und stärkt sich während der Abfahrten im Restaurant.
Zu erreichen sind wir ganz bequem über den 4er Sessellift oder die 6er Gondelbahn. Besuchen Sie uns auch in der Wintersaison am Hexenritt Parkplatz. Hier können Sie Sich bei einem kleinen Imbiss stärken und an der Schirmbar am Wochenende zur Après Ski Party feiern. Vorbeikommen lohnt sich…
HISTORIE – Von der Wurmbergbaude zur Wurmberg Alm
Im Jahr 1952 wurde nach dem Bau der neuen Skisprungschanze der Wurmberg von den Eheleuten Ursula und Oskar Wesche in Pionierarbeit gastronomisch erschlossen. In der Mitte des Sprungturms errichteten sie einen kleinen gemütlichen Gastraum: Das Turmstübchen.
Durch den wachsenden Besucherstrom wurde 1962 am Fuße des Turmes eine größere Gaststätte errichtet – die Wurmbergbaude. Sie wurde in den folgenden Jahrzehnten ständig vergrößert und modernisiert. Im Jahr 2008 wurde die Wurmbergbaude von den Gastronomieunternehmern Ulrich Schwedhelm, Frank Kunze und Karl Diedrich aus Nordhausen übernommen.
Mit Elan und frischem Wind gehen die Mittvierziger daran, Neues an Mehrwert und Attraktivität für den Wurmberg, Braunlage und den Naturpark Harz zu entwickeln und umzusetzen. Herzstück ihres Anliegens ist der gastronomische Ausbau der Wurmbergbaude. Um neuen Ideen auch einen Namen zu geben, wurde die Wurmbergbaude 2008 in Wurmberg-Alm unbenannt.
Heute befindet sich in der Wurmberg Alm:
- Das Kaminzimmer
- Das Panoramastadel
- Das Clubzimmer
- Das Sonnendeck
- Die Sonnen – und Aprés Ski Terrasse
- Der Biergarten
Die Wurmberg Alm bietet in den Innenräumen ca. 220 Sitzplätze. Im Sommer können im großen Biergarten und auf dem Sonnendeck inkl. der Sonnenliegen ca. 400 weitere Außenplätze angeboten werden.


